Mit Totengedenken, Fahnenabordnungen zu Beerdigungen, Fahnenweihen, Jahrtagen und den jährlichen Friedenswallfahrten nach Maria Eck (die KSK Haslach war Ausrichter in den Jahren 1958, 1982 und 2015) und auf die Kampenwand (die Stadt Traunstein war bisher dreimal Ausrichter, zuletzt 2022) fördert der Verein den kameradschaftlichen Zusammenhalt zwischen seinen Mitgliedern und den benachbarten Vereinen.
Die Gau-Ehrennadel für oftmalige Beteiligung an den Wallfahrten nach Maria Eck haben zahlreiche Mitglieder erhalten, sodass eine Namensauflistung aus Platzgründen nicht möglich ist.
Für die Ausrichtung war die KSK Erlstätt verantwortlich. Fast 40 Vereinsfahnen waren dabei, als um 7.45 Uhr die Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal durch den neuen Gau-Vorsitzenden Anton Linner und die Ansprache durch Oberstleutnant Falk Neumann in Siegsdorf stattfand. Abmarsch um 8.00 Uhr bei durchwachsenem Wetter.
Der Gottesdienst fand am Freialtar in Maria Eck durch den Grabenstätter Pfarrverbandsleiter Pater Vasile Dior statt. Die musikalische Gestaltung hatte die Musikkapelle Grabenstätt.
Die KSK Haslach beteiligte sich mit zwölf Mitgliedern.
Die Fahnenabordnungen und Böllerschützen aus den Reihen der Kriegerund Soldatenkameradschaften aus den Landkreisen Traunstein und Rosenheim prägten das Bild bei der Gedenkmesse für die Gefallenen und Vermissten des Chiemgaus.
Zehn Mitglieder der KSK Haslach und schlechtes Wetter begleitete uns jetzt das dritte Jahr hintereinander. Schnaitsee war Ausrichter, Zelebrant war Pfarrer Mario Friedl, Co-Zelebrant unser Mitglied Michael Mannhardt.
Die Kranzniederlegung nahmen Anton Linner (Gauvorstand Chiem- und Rupertigau) und Alfons Schuster (Interessengemeinschaft der Krieger-, Veteranenvereine und Soldatenkameradschaften im Landkreis Rosenheim) vor.
Nachdem Simon Schreiber einleitende Worte zur Geschichte und dem Fortgang der Restaurierung gesprochen hat, segnete Pfarrvikar Pfarrer Josef Heiß den Bildstock.
Wir freuten uns über ca. 60 Besucher. Musikalisch begleiteten Fritz Deser und seine Singgruppe und der Trompeter Guido Maier die Zeremonie.
Danach trafen wir uns bei Alfons Schröder in seiner Werkstatt, um diese Feier ausklingen zu lassen. Die KSK bedankt sich für ihren besonderen Einsatz bei Walter Breitling und Alfons Schröder.
Pfarrer Josef Heiß segnet den Bildstock.
Die Kriegerdenkmalkapelle an der Auffahrt zum Seminar befindet sich im Besitz der Krieger- und Soldatenkameradschaft Haslach. Diese ist zuständig für den Erhalt und für die Pflege.
Die Bepflanzung und den Blumenschmuck hat die Stadt Traunstein übernommen. Dafür bedankt sich die KSK bei der Stadtgärtnerei ganz herzlich.
Das Kriegerdenkmal wird neu eingedeckt.